Selbstgemachte XL-Stadtbausteine
Knackpunkte in der Entwicklung zivilgesellschaftlicher Großprojekte
Es gibt sie: diese utopisch groß angelegten, von unten ausgehenden Stadtentwicklungsprojekte, wo als Produkt Stadtraum neu und gemeinwohlorientiert gestaltet wird; meist angestoßen von einer kleinen informellen Initiative.
Wie schaffen diese meist ehrenamtlich angelegten Gruppen solche Projekte? Was sind Grundvoraussetzungen, gibt es ein Geheimrezept? Was versalzt die Suppe?
Fallbeispiele:
Elixir Dresden
Haus der Statistik Berlin
Zentralwerk Dresden
Platzprojekt Hannover
Utopia Stadt Wuppertal
Moderation:
Anna Brückmann, Urbanistin und Stadtmacherin, Urban Equipe Zürich
Anna Eigner, Raumplanerin und Stadtmacherin, Urban Equipe Zürich
Dipl.-Ing. Sabine Pfister, Architektin und Sicherheitsingenieurin, Augsburg

Veranstaltungshinweis:
In Komplizenschaft mit Urban Equipe Zürich