Zukunftsschutzgebiet
Stadtraum

Selbstgemachte XL-Stadtbausteine

Knackpunkte in der Entwicklung zivilgesellschaftlicher Großprojekte

Fallstudien
17.06.2019, 13:0017:00 Uhr
Riesa efau , Dachatelier - im alten Gebäude des riesa efau (nicht barrierefrei)

Es gibt sie: diese utopisch groß angelegten, von unten ausgehenden Stadtentwicklungsprojekte, wo als Produkt Stadtraum neu und gemeinwohlorientiert gestaltet wird; meist angestoßen von einer kleinen informellen Initiative.

Wie schaffen diese meist ehrenamtlich angelegten Gruppen solche Projekte? Was sind Grundvoraussetzungen, gibt es ein Geheimrezept? Was versalzt die Suppe?


Fallbeispiele:

Elixir Dresden

Haus der Statistik Berlin

Zentralwerk Dresden

Platzprojekt Hannover

Utopia Stadt Wuppertal




Moderation:

Anna Brückmann, Urbanistin und Stadtmacherin, Urban Equipe Zürich

Anna Eigner, Raumplanerin und Stadtmacherin, Urban Equipe Zürich

Dipl.-Ing. Sabine Pfister, Architektin und Sicherheitsingenieurin, Augsburg

Reservierung: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte geben Sie für die Anmeldung Ihre Bestellnummer, e-Mail sowie Ihren Namen an. Eine Bestellnummer erhalten Sie, wenn Sie ein Wochenticket kaufen.
Wenn Sie an dieser Veranstaltung nur mit Einzel-Ticket (7-15€, bar zu bezahlen vor Ort) teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte verbindlich per Mail an über tickets@konglomerat.org.
Ort: Riesa efau, Dachatelier - im alten Gebäude des riesa efau (nicht barrierefrei), Adlergasse 14, 01067, Dresden
In Komplizenschaft mit Urban Equipe Zürich

Veranstaltungshinweis:

In Komplizenschaft mit Urban Equipe Zürich