Zukunftsschutzgebiet
Stadtraum

Geteilte Nutzung, gemeinsames Eigentum

Alternativen zum privaten Erwerb

Fallstudien
19.06.2019, 15:0018:00 Uhr
Künstlerbund Dresden , Seminarraum, UG (nicht barrierefrei)

Ohne Moos nix los: wer kein Geld hat, kommt im Schnitt in wachsenden Städten kaum noch an nutzbare Flächen. Wie es auch unabhängig vom dicken Geldbeutel geht, zeigen verschiedene Initiativen und Projekte. Wir wollen herausfinden, was es bedarf um Alternativen zu den bisherigen Eigentumsmodellen zu schaffen; wann eine lebendige Umsetzung davon gelingt; wer beteiligt sein muss und wie überhaupt ein Zugang zu Räumen & Flächen aufgebaut werden kann. Andere Formen von Boden & Eigentum besprechen und ausdiskutieren, was wann wie wo sinnvoll andwendbar ist und wäre.


Fallbeispiele:

  • Bodenstiftung „Community Land Trust” (Berlin)
  • Wohnprojektstruktur „Mietshäusersyndikat” (Dresden)
  • Co-Working Space „Impact Hub” (Dresden)
  • Offene Werkstatt „#Rosenwerk” (Dresden)
  • DeinHof (Radebeul)
  • Genossenschaftlicher Biohandel „Verbrauchergemeinschaft” (Dresden, angefragt)





Moderation:

Anna Brückmann, Urbanistin und Stadtmacherin, Urban Equipe Zürich

Anna Eigner, Raumplanerin und Stadtmacherin, Urban Equipe Zürich

Dipl.-Ing. Sabine Pfister, Architektin und Sicherheitsingenieurin, Inter Quality Architekten, Augsburg

Reservierung: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte geben Sie für die Anmeldung Ihre Bestellnummer, e-Mail sowie Ihren Namen an. Eine Bestellnummer erhalten Sie, wenn Sie ein Wochenticket kaufen.
Wenn Sie an dieser Veranstaltung nur mit Einzel-Ticket (7-15€, bar zu bezahlen vor Ort) teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte verbindlich per Mail an über tickets@konglomerat.org.
Ort: Künstlerbund Dresden, Seminarraum, UG (nicht barrierefrei), Hauptstraße 32, 01097, Dresden
In Komplizenschaft mit Urban Equipe Zürich

Veranstaltungshinweis:

In Komplizenschaft mit Urban Equipe Zürich