Mitgestaltung erwünscht
Wenn Kommunen mehr als Beteiligung initiieren
Stadt als Gemeinschaftsprojekt wird auch von oben immer öfter als solches angesehen; Kommunen weiten ihre bisherigen Beteiligungensmöglichkeiten aus, mit dem Ansatz, dass Bürger:innen über alleinige Mitsprache hinaus selbstbestimmt Ideen umsetzen können. Welche Bedingungen und Strukturen bedarf es für die dafür notwendige Augenhöhe? Wie wird das gemeinsame Geschaffene nachhaltig? Welche Motivationen der Beteiligten steckt überhaupt dahinter und welche Auswirkungen hat diese?
Fallbeispiele:
Zukunftsstadt 2030+ (Dresden)
Neue Heimat Dresden 2025 Plattform Plus (Dresden)
Abteilung für Bürgeranliegen, Stadt Dresden (Dresden)
Moderation:
Anna Brückmann, Urbanistin und Stadtmacherin, Urban Equipe Zürich
Anna Eigner, Raumplanerin und Stadtmacherin, Urban Equipe Zürich

Veranstaltungshinweis:
In Komplizenschaft mit Urban Equipe Zürich