Stadt gemeinsam gestalten
Stadtmacher:innen diskutieren über Gemeinwohl Teil II
Die Nationale Stadtentwicklungspolitik ist eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen, die ziviles Engagement in Städten stärkt und innovative Projekte unterstützt. In einer zweitätigen Veranstaltung soll ein Austausch zu Theorie und Praxis gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung stattfinden. Ausgewählte Pilotquartiere werden vorgestellt, neue Ansätze diskutiert und ein Glossar erstellt. Am zweiten Tag halten Gäste aus der Wissenschaft Inputvorträge zum Thema Gemeinwohl; anschließend können sich die Teilnehmenden zu zentralen Begriffen einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung austauschen.
Weiterführende Informationen zur Anmeldung: Nationale Stadtentwicklungspolitik
Vortragende:
Prof. Dr. Tatjana Schneider, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt, TU Braunschweig
Lisa Schopp und Stephan Willinger, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Dr. rer. pol. Markus Egermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Prof. Dipl.-Ing. Melanie Humann, Professorin für Urbanismus & Entwerfen TU Dresden, Gesellschafterin Urban Catalyst Berlin
Monika Thomas, Abteilungsleiterin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Mit freundlicher Unterstützung von neonworx!

Veranstaltungshinweis:
Eine Veranstaltung im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik