Ein Recht auf Grund und Boden
Unser Umgang mit einem begrenzten Gut
Bodenrechtliche Eigentumsverhältnisse unterliegen einer langen Entwicklungsgeschichte. Unser Verständnis von Bodenbesitz reicht zurück bis ins 17. Jahrhundert. Inwiefern hat uns als Gesellschaft die Erschließung dieses neuen Marktes geprägt und wie gehen private Eigentümer:innen und Kommunen mit dem knappen Gut heute um? Die kooperative Baulandentwicklung (sozialgerechte Bodenordnung) ist eines von vielen politischen Instrumenten, um den Bodenmarkt zu steuern.
Vortragende:
Andreas Rieger, Architekt BDA, Vizepräsident Brandenburgische Architektenkammer und Mitglied der AG Boden, Netzwerk Immovielien
Christian Rietschel, Vorsitzender des Regionalverbandes Haus & Grund Dresden
Manuel Stephan, Abteilungsleiter Kooperative Baulandentwicklung Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden
Kristina Krömer, Mietshäuser Syndikat Dresden
Moderation:
Marion Kempe, Architektin & Mediatorin, Geschäftsführerin bauforum dresden e.V.

Veranstaltungshinweis:
Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften