Das Erbbaurecht
Ein zugleich altes und modernes Instrument der Stadtentwicklung
Der Inhalt dieser Veranstaltung sehr gut zusammengefasst im Extrakt der Stiftung trias: Wie funktioniert das Erbbaurecht?
Die gemeinnützige Stiftung trias wendet sich gegen die Spekulation mit Grund und Boden. Sie sichert Grundstücke und vergibt diese mit Hilfe von Erbbaurechten an Projekte mit sozialem Mehrwert. Im Vortrag wird erläutert wie Erbbaurechte funktionieren und wie dieses Instrument gemeinsam mit anderen Werkzeugen, wie Anhandgabe- und Konzeptverfahren, im Sinne einer positiven und nachhaltigen Stadtentwicklung eingesetzt werden kann.
Zielgruppe sind kommunale Verwaltungsmitarbeiter:innen, Kommunalpolitiker:innen und Stadtmacher:innen.
Leitung:
Christian Darr, Forschungsmitarbeiter Stiftung trias, Hattingen (Ruhr)

Veranstaltungshinweis:
In Kooperation mit der Stiftung trias