Vergangene Veranstaltungen
Ein Archiv der #raumkon-Veranstaltungsreihe
Demonstration zum europaweiten Aktionstag gegen Verdrängung.
06.04.2019 , 14:00 –18:00 Uhr
Demonstration zum europaweiten Aktionstag gegen Verdrängung.
Die Bundesregierung will 1,5 Millionen neue Wohnungen bauen - kommt das Flächensparziel unter die Räder?
08.04.2019 , 17:45 –20:00 Uhr
Podiumsdiskussion zum 11. Dresdner Flächennutzungssymposium des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung
Gemeinwohl in die Stadtentwicklung
11.04.2019 , 14:00 –16:00 Uhr
Mit Silke Helfrich und ~30 Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Planung und Zivilgesellschaft
Die Zivilgesellschaft lädt zum Wahlkampf
13.04.2019 , 19:00 –23:59 Uhr
Streitgespräch und Gelegenheit zur Meinungsbildung - für passende Wahlentscheidungen.
Ostmoderne im Robotron-Areal
Spaziergang
15.06.2019 , 16:00 –18:30 Uhr
Auf dem Zeitstrahl wandern wir von der Keimzelle der Dresdner Mikro-Elektronik bis in die ungewisse Zukunft des letzten Überbleibsels: der Robotron-Kantine.
Auf den Resten des Johannstädter Plattenwerks
Spaziergang
16.06.2019 , 14:00 –16:30 Uhr
Hopfengarten, Plattenwerk und jetzt Skateplatz? Ein geschichtlicher Streifzug durch die vielfältige Nutzung des alten Plattenwerk-Areals.
Ein zugleich altes und modernes Instrument der Stadtentwicklung
Academy
17.06.2019 , 10:00 –12:00 Uhr
Weiterbildung zur Funktionsweise der Erbbaurechte und wie sie gemeinsam mit anderen Werkzeugen im Sinne einer positiven und nachhaltigen Stadtentwicklung eingesetzt werden können.
FALL 1: Leipziger Bahnhof
Die ganze Woche lang
17.06.19 10:01 Uhr - 23.06.19 16:00 Uhr
Im Garten der Blauen Fabrik über den Leipziger Bahnhof (und vieles mehr) ins Gespräch kommen, mit Ausstellung zur Zukunft des Geländes
FALL 2: Neustädter Markt
Die ganze Woche lang
17.06.19 10:02 Uhr - 23.06.19 16:00 Uhr
Kunst & Aktionen auf dem Neustädter Markt laden zum informellen Austausch ein
FALL 3: Robotron-Kantine
Die ganze Woche lang
17.06.19 10:03 Uhr - 23.06.19 16:00 Uhr
Kino, Konzerte und vieles mehr werfen vom Skatepark aus einen Blick auf die Zukunft des Robotron-Quartiers.
FALL 4: Plattenwerks-Areal
Die ganze Woche lang
17.06.19 10:04 Uhr - 23.06.19 16:00 Uhr
Eine Woche Plattenwerk auf Probe – von und mit der pulsierenden Johannstädter Zivilgesellschaft.
Neue Perspektiven auf den Stadtraum
Die ganze Woche lang
17.06.19 10:05 Uhr - 23.06.19 20:00 Uhr
Die Wissenschaft vom Spazierengehen zum selbst Probieren für unterwegs!
Neue Horizonte in der Stadtentwicklung
durch Bottom-Up Initiativen
Die ganze Woche lang
17.06.19 10:06 Uhr - 22.06.19 22:00 Uhr
Projektausstellung der Urbanen Liga.
Öffentlicher Raum in der unternehmerischen Stadt
Academy
17.06.2019 , 13:00 –15:30 Uhr
Verwertungslogiken, Kapitalinteressen und Finanzialisierung vs. Strategielosigkeit und öffentliches Interesse.
Knackpunkte in der Entwicklung zivilgesellschaftlicher Großprojekte
Fallstudien
17.06.2019 , 13:00 –17:00 Uhr
Gemeinsam wollen wir Muster der Entstehung, der Entwicklung und auch des Scheiterns von Stadtmacher:innen-XL-Projekten analysieren.
Interreligiös zusammenkommen, den Abenteuerort Plattenwerk umbauen und anfangen, am Viertel zu craften
Lokale Aktionstage
17.06.2019 , 14:00 –18:00 Uhr
Angebote für Jung und Alt, Alteingesessene und Zugezogene, sich kennenzulernen, auszutauschen und mit lokalen Initiativen die Brache zu bespielen.
Urbane Liga on Tour
Werkstatt
17.06.2019 , 16:00 –18:00 Uhr
Mit der Urbanen Liga in die Raumkonferenz starten.
Stadtratsanträge selber schreiben 1/3
Werkstatt
17.06.2019 , 16:30 –19:30 Uhr
Wie funktioniert der Stadtrat? Und wie funktionieren Stadtratsanträge?
Die unterschiedlichen Player auf dem Immobilienmarkt
Keynotes
17.06.2019 , 16:30 –18:30 Uhr
Wohnungsbau muss bezahlbar, schnell und qualitativ sein – wer kann das leisten?
Auftaktveranstaltung der Raumkonferenz 2019
Dinnerspeech
17.06.2019 , 18:00 –19:00 Uhr
Wie es dazu kam: die Geschichte vom Stadtbildkümmerer, dem InfoOffspringKiosk und der #raumkon19 – mit Kunst und gerettetem Abendessen in eine Woche Zukunft starten.
BetongSalong #1
Lokale Aktionstage
17.06.2019 , 18:00 –19:30 Uhr
Verschiedene Perspektiven zu Räumen der Aneignung
Talk & Ausstellungs-Eröffnung
17.06.2019 , 19:00 –19:30 Uhr
Zur Relevanz der Arbeit junger Stadtmacher:innen.
Mehr Soziokultur in der Quartiersentwicklung
Grundlagen
17.06.2019 , 19:00 –21:00 Uhr
Über die Bedeutung von Nachbarschaftszentren für unser Gemeinwesen
#UrbaneLiga on Tour
Kultur
17.06.2019 , 21:00 –21:45 Uhr
Kurzfilme junger Stadtmacher:innen.
Verwaltung & Zivilgesellschaft beschnuppern sich
Selbstversuch
18.06.2019 , 09:00 –13:30 Uhr
Vertreter:innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft tauschen zeitweise die Plätze für eine neue Kultur der Stadtentwicklung (Teilnahme nur auf Einladung möglich!)
Geht das überhaupt?
Academy
18.06.2019 , 10:00 –12:00 Uhr
Vorstellung und Diskussion der 2018 veröffentlichten Publikation vom Haus- und Wagenrat e.V. Leipzig
Methoden der Wirkungsanalyse und -darstellung von Gemeinwohl-Projekten.
Academy
18.06.2019 , 10:00 –15:30 Uhr
Das Gemeinwohl wird nie so „profitabel“ wie der Meistbietende sein, wie lässt sich Wirkung also anders sichtbar machen?
Robotron-Kantine
Lokale Aktionstage
18.06.2019 , 12:00 –14:00 Uhr
Akteur:innen rund um die Lingnerstadt lernen sich kennen.
Eine Dilemma-Diskussion
Selbstversuch
18.06.2019 , 13:00 –16:00 Uhr
Im Kommunikationsschutzgebiet neue Wege des Aushandelns erproben
Einladung zum Kindertreff, zum Weitercraften und Nachbar:innen kennenlernen
Lokale Aktionstage
18.06.2019 , 15:00 –19:00 Uhr
Angebote für Jung und Alt, Alteingesessene und Zugezogene, sich kennenzulernen, auszutauschen und mit lokalen Initiativen die Fläche zu bespielen.
Paradiesvorstellungen und Endzeitszenarien in der Stadtentwicklung
Keynotes
18.06.2019 , 16:30 –18:30 Uhr
Philosophische Betrachtung zweier entgegengesetzter Zukünfte unserer Städte
Kunst und Zukunft am Platz
Spaziergang
18.06.2019 , 18:00 –20:30 Uhr
Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug zwischen historischen Fassaden, Sozialismusbauten und geplanter neuer Architektur.
Stadtmacher:innen diskutieren über Gemeinwohl Teil I
Dinnerspeech
18.06.2019 , 18:00 –22:00 Uhr
Auftaktabend der zweiteiligen Veranstaltung - erstes Kennenlernen und Einstimmung auf das Thema.
BetongSalong #2
Lokale Aktionstage
18.06.2019 , 18:00 –19:30 Uhr
Ein Historienabend zum Plattenwerksgelände.
Erfahrungsberichte aus der Zivilgesellschaft
Grundlagen
18.06.2019 , 19:00 –21:00 Uhr
Der Einfluss politischer Systeme auf bürgerschaftliches Engagement.
Neustädter Markt
Lokale Aktionstage
18.06.2019 , 19:00 –21:00 Uhr
Akteure rund um den Goldenen Reiter lernen sich kennen.
Äthiopischer Blues&Bass und Dresdner Afrobeat Konzerte auf dem Plattenwerk
Kultur
18.06.2019 , 19:00 –22:00 Uhr
Zwei fesselnde musikalische Projekte voller Stimme, Bass & Beat
Wohnen in der digitalen Stadt
Academy
18.06.2019 , 19:30 –21:30 Uhr
Einführung in die Themenstränge der Smart City-Debatte sowie Diskussion der Wohnungsfrage als Gerechtigkeitsfrage in der digitalen Stadt.
Kino an der Kantine
Kultur
18.06.2019 , 20:00 –22:00 Uhr
Ein Film über den Kampf um ein letztes Stück St. Pauli - die Esso-Häuser in Hamburg.
Stadtmacher:innen diskutieren über Gemeinwohl Teil II
Werkstatt
19.06.2019 , 09:30 –15:00 Uhr
Mit Pilotquartieren der Nationalen Stadtentwicklungspolitik werden die zentralen Begriffe geschärft
Perspektiven auf Zwischennutzungen
Fallstudien
19.06.2019 , 10:00 –13:00 Uhr
Musterfindung für die Ermöglichung und Umsetzung von Zwischennutzungen sowie deren Happy End.
23 Fragen an Raum für gesellschaftliche Transformation #1
Selbstversuch
19.06.2019 , 10:00 –13:00 Uhr
Durch ein Rollenspiel werden Spaltungen, Spannungen und Lösungen erfahren, für neue Perspektiven außerhalb der eigenen Filterblase.
Wie klimaresiliente Projekte im Freiraum verwirklicht werden können
Academy
19.06.2019 , 10:30 –16:30 Uhr
Praxisbeispiele, konkrete technische Lösungen, Argumente für deren Umsetzung (Externe Anmeldung erforderlich!)
Dresden-Rundfahrt mit dem Heimatministerium
Spaziergang
19.06.2019 , 14:00 –16:00 Uhr
Der große Pressetermin der Raumkonferenz 2019 – Mit Monika Thomas vom BMI im Doppeldecker durch die Stadt von morgen.
Stadtteilpicknick, Gartenlabor und Minecraftfutures
Lokale Aktionstage
19.06.2019 , 15:00 –19:00 Uhr
Angebote für Jung und Alt, Alteingesessene und Zugezogene, sich kennenzulernen, auszutauschen und mit lokalen Initiativen die Fläche zu bespielen.
Alternativen zum privaten Erwerb
Fallstudien
19.06.2019 , 15:00 –18:00 Uhr
Welche Muster lassen sich bezüglich alternativer Nutzungs- und Eigentumsmodelle von Flächen & Räumen finden?
Voraussetzungen und Kriterien für koproduktive Experimentierräume
Fachgespräch
19.06.2019 , 15:00 –18:00 Uhr
Wir setzen die Eckpfeiler koproduktiver Raumnutzung und schlagen Pflöcke in den Boden gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung
Ein erster Schritt
Werkstatt
19.06.2019 , 16:00 –17:30 Uhr
Es stellt sich die Frage, wie der rechtliche Rahmen für temporäre und gemeinwohlorientierte Projekte vereinfacht werden kann.
Stadtratsanträge selber schreiben 2/3
Werkstatt
19.06.2019 , 16:30 –18:30 Uhr
Wir entwickeln Beschlussstrategien zu den Themen aus dem ersten Treffen.
Auswertung Beteiligungsprozess Königsufer—Neustädter Markt
Lokale Aktionstage
19.06.2019 , 16:30 –18:00 Uhr
Mit dem Stadtplanungsamt Feedback geben zu einem der größten Beteiligungsprozesse Dresdens
Zwischen den Gleisen des Alten Leipziger Bahnhofs
Spaziergang
19.06.2019 , 17:00 –19:30 Uhr
Ein Gang durch Licht und Schatten der Geschichte des ältesten Fernbahnhofs Kontinentaleuropas
BetongSalong #3
Lokale Aktionstage
19.06.2019 , 18:00 –19:30 Uhr
Strukturen der Bürgerbeteiligung in der Johannstadt.
Stadtklima und CO2-Fußabdruck
Grundlagen
19.06.2019 , 18:00 –20:00 Uhr
„fish bowl“ mit Stadtgestalter:innen, Wassermanager:innen, Bürger:innen, Landschaftsarchitekt:innen und der Bürgermeisterin Eva Jähnigen über große Ziele und kleine Schritte
Abhängen in der Hanse 3 + Neo-Afro Folk Konzert
Kultur
19.06.2019 , 18:00 –23:00 Uhr
Genug konferiert? Zur Wochenmitte bieten wir einen Zurücklehn-Ort in der Hanse 3
Vom Masterplan zu netzwerkgetragenen Freiräumen
Grundlagen
19.06.2019 , 19:00 –21:00 Uhr
Instrumente der Stadtentwicklung, die aktives Gestalten durch Bürger:innen ermöglichen.
Ein neues Stück Stadt in Dresdens Zentrum
Fachgespräch
19.06.2019 , 19:00 –21:00 Uhr
Expertenrunde zur geplanten Bebauung rund um die Robotron-Kantine: 3.000 Wohnungen auf 98.000 Quadratmetern. Was kommt und was bleibt? (Extra Anmeldung erforderlich!)
Zwischen Selbermachen und Marktorientierung
Keynotes
19.06.2019 , 19:00 –21:00 Uhr
Gutes Leben in der Stadt – bottom-up, dezentral und modular?
Wohnungspolitik und der neue Munizipalismus
Grundlagen
19.06.2019 , 19:00 –21:00 Uhr
Debatte über Munizipalismus - von der europäischen Ebene bis zur Kommunalpolitik in Dresden.
23 Fragen an Raum für gesellschaftliche Transformation #2
Selbstversuch
20.06.2019 , 10:00 –13:00 Uhr
Ein Lernspaziergang zur Erweiterung der eigenen Filterblasenansichten.
Wie Raumunternehmen sozialen Mehrwert schaffen und was davon übertragbar ist
Fachgespräch
20.06.2019 , 10:00 –14:00 Uhr
Gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung ist praktikabel und rechnet sich – in vielerlei Hinsicht
Netzwerk für alle, die Immobilien „anders“ entwickeln
Academy
20.06.2019 , 10:30 –11:30 Uhr
Immovielien nehmen eine besondere Rolle in der Entwicklung lebendiger und zukunftsfähiger Stadtteile ein - hier werden sie vorgestellt.
Finanzierungspraxis bei kollektiver Immobilienentwicklung
Academy
20.06.2019 , 11:45 –12:45 Uhr
Vortrag und Diskussion über Finanzierungsfragen innovativer und gemeinnütziger Wohnprojekte.
Eine Zutatenliste
Academy
20.06.2019 , 11:45 –12:30 Uhr
Einblicke in die Wohlstandsforschung und Kriterien des Gemeinwohls.
Nachhilfe, Sprachkurse und mehr in der Nachhaltigen Johannstadt
Lokale Aktionstage
20.06.2019 , 12:00 –21:00 Uhr
Angebote für Jung und Alt, Alteingesessene und Zugezogene, sich kennenzulernen, auszutauschen und mit lokalen Initiativen die Fläche zu bespielen.
#Rosenwerk öffnet seine Türen
Spaziergang
20.06.2019 , 13:00 –14:00 Uhr
Kreative Produktionsstätte, Ideenschmiede und visionäre Projekte - das ist der Konglomerat e.V.
Entwicklung von kooperativen Strukturen zwischen Initiativen und Verwaltung
Academy
20.06.2019 , 14:00 –15:00 Uhr
Vorstellung der Arbeits- und Koordinierungsstruktur für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin.
Stadtentwicklung Schritt für Schritt
Fallstudien
20.06.2019 , 14:00 –17:00 Uhr
Entwicklung von Mustern zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung
Lokal und Demokratisch
Academy
20.06.2019 , 15:00 –16:15 Uhr
Eine Stiftung für Boden fördert Projekte für bezahlbaren Wohnraum und gemeinwohlorientierte Nutzergemeinschaften.
HipHop DJs + Konzert an der Robotron-Kantine
Kultur
20.06.2019 , 16:00 –22:00 Uhr
Rappen auf verschiedenen Sprachen - auch auf Sächsisch.
Wohnen und Gewerbe im kollektiven Eigentum
Academy
20.06.2019 , 16:30 –17:45 Uhr
Selbstorganisierte Hausprojekte und Wagenplätze stehen im Fokus des Haus- und WagenRat e.V. - gemeinsam für eine solidarische Stadt
Boden- und Raumperspektiven in den neuen Bundesländern
Academy
20.06.2019 , 16:30 –18:00 Uhr
Wie können ehemalige LPG-Gebäude und Gewerbegebiete künftig genutzt werden? Workshop für eine kleinteilige Boden- und Raumentwicklung in Ostdeutschland
Ein Für und Wider
Keynotes
20.06.2019 , 16:30 –18:30 Uhr
Eine Debatte über die Rolle der Zivilgesellschaft: wie viel Beteiligung verträgt städtische Planung?
Stadtratsanträge selber schreiben 3/3
Werkstatt
20.06.2019 , 16:30 –18:30 Uhr
Zum Abschluss der Workshopreihe wollen wir unsere Anträge mit erfahrenen Stadträt:innen schärfen und die letzten Schritte diskutieren
BetongSalong #4
Lokale Aktionstage
20.06.2019 , 18:00 –19:30 Uhr
Intergenerationale Sicht auf Veränderungen im Stadtteil
Leipziger Bahnhof
Lokale Aktionstage
20.06.2019 , 19:00 –21:00 Uhr
Akteure rund um den Leipziger Bahnhof lernen sich kennen.
Unser Umgang mit einem begrenzten Gut
Grundlagen
20.06.2019 , 19:00 –21:00 Uhr
Ein Einstieg in die bodenbezogene Eigentumskultur.
Rem Koolhaas startet Neue Heimat Talks
Keynotes
20.06.2019 , 20:00 –22:00 Uhr
Einer der bedeutensten Architekten unserer Zeit ist der Überzeugung, dass die Krise Europa stärker gemacht hat.
Wie man Informalität zu fassen bekommt
Fachgespräch
21.06.2019 , 10:00 –13:00 Uhr
Herausforderungen und Chancen für die Verankerung von Informalität in der Bauleitplanung
Wenn Kommunen mehr als Beteiligung initiieren
Fallstudien
21.06.2019 , 10:00 –13:00 Uhr
Es werden Muster analysiert, die ,von oben’ angeschobene Koproduktionsprozesse in ihren Facetten, Möglichkeiten und Limits betrachten.
Vielfalt und Resilienz durch Informalitätsgebiete fest verankern
Werkstatt
21.06.2019 , 14:00 –18:00 Uhr
Wie können Zukunftsschutzgebiete Wirklichkeit werden und was könnten rechtliche Grundlagen dafür sein?
Feministische Raumpraxis was ist das überhaupt?
Academy
21.06.2019 , 14:30 –16:30 Uhr
Den Geist des Plattenwerks aufspüren
Werkstatt
21.06.2019 , 15:00 –18:00 Uhr
Die Wahrnehmungswerkstatt macht sowohl die verborgenen Potentiale eines Ortes als auch die Wünsche und Erwartungen an dessen Entwicklung greifbar.
Visionen, Wünsche, Ängste austauschen und Plattenwerk umgestalten, denn Freitag ist Graffiti-Tag
Lokale Aktionstage
21.06.2019 , 15:00 –18:00 Uhr
Angebote für Jung und Alt, Alteingesessene und Zugezogene, sich kennenzulernen, auszutauschen und mit lokalen Initiativen die Fläche zu bespielen.
Hätte Würde Freiheit Wählen
Kultur
21.06.19 16:00 Uhr - 23.06.19 16:00 Uhr
Wie sieht meine Stadt der Zukunft aus, welche Reden würde ich halten, was sind meine Forderungen, was steht auf meinem Wahlplakat?
Gemeinschafts-(T)Räume aus Österreich
Academy
21.06.2019 , 16:00 –17:30 Uhr
Selbstgestaltete Räume als Erfindungswerkstätten, Übungs- und Spielräume für gesellschaftliche Veränderung.
#Rosenwerk öffnet seine Türen
Spaziergang
21.06.2019 , 17:00 –18:00 Uhr
Kreative Produktionsstätte, Ideenschmiede und visionäre Projekte - das ist der Konglomerat e.V.
BetongSalong #5
Lokale Aktionstage
21.06.2019 , 18:00 –19:30 Uhr
Wenn man neu in einer Stadt ist, sucht man Orientierung und Anschluss.
Plattenwerks-Areal
Lokale Aktionstage
21.06.2019 , 19:00 –21:00 Uhr
Akteure rund um das Johannstädter Plattenwerksgelände lernen sich kennen.
Die bodenpolitische Agenda und die Rolle privater Bauträger
Keynotes
21.06.2019 , 19:00 –21:00 Uhr
Der Bodenmarkt geht durch die Decke – Wie können wir darauf Zukunft bauen?
Neue Heimat Dresden 2025
Grundlagen
22.06.2019 , 10:00 –14:00 Uhr
Einblick in den Stand des nicht-kuratierten Programmes der Kulturhauptstadtbewerbung Dresdens
Planungsworkshop zur Zukunft des Plattenlagers
Werkstatt
22.06.2019 , 11:00 –14:00 Uhr
Wie könnte die Fläche neben der Schokofabrik für alle sinnvoll genutzt werden?
Wir konzipieren einen Runden Tisch Liegenschaftspolitik für Dresden
Werkstatt
22.06.2019 , 12:00 –16:00 Uhr
Die Zukunft Dresdens braucht eine Lobby. Wie gehen wir das am besten an?
Radioballett mit dem Körperfunkkollektiv
Selbstversuch
22.06.2019 , 14:00 –14:30 Uhr
Hat erst mal wenig mit Radio oder Ballett zu tun – es ist eine performative Intervention in öffentlichen Räumen zum Mitmachen.
Konvivialismus, Kunst & Kultur für Groß & Klein
Kultur
22.06.2019 , 14:00 –00:00 Uhr
Reden, resümieren und ausleben am Ende der Konferenzwoche
Radioballett mit dem Körperfunkkollektiv
Selbstversuch
22.06.2019 , 16:00 –16:30 Uhr
Hat erst mal wenig mit Radio oder Ballett zu tun – es ist eine performative Intervention in öffentlichen Räumen zum Mitmachen.
Radioballett mit dem Körperfunkkollektiv
Selbstversuch
22.06.2019 , 18:00 –18:30 Uhr
Hat erst mal wenig mit Radio oder Ballett zu tun – es ist eine performative Intervention in öffentlichen Räumen zum Mitmachen.
Abschlussveranstaltung der Raumkonferenz 2019
Dinnerspeech
22.06.2019 , 19:00 –23:59 Uhr
Das Finale: Zusammenfassung und Abschlussvortrag. Auf in die Stadt von morgen!
Kino an der Kantine
Kultur
22.06.2019 , 20:00 –22:22 Uhr
»Wer baut die Welt?« ist die zentrale Frage des Films, der ein breites Spektrum kontroverser Antworten eröffnet.
Abschlussfrühstück
Kultur
23.06.2019 , 10:00 –13:00 Uhr
Ein letztes get-together aller Teilnehmer:innen und Aktiven der Raumkonferenz. Wir blicken gemütlich nach vorn.
Radioballett mit dem Körperfunkkollektiv
Selbstversuch
23.06.2019 , 11:00 –11:30 Uhr
Hat erst mal wenig mit Radio oder Ballett zu tun – es ist eine performative Intervention in öffentlichen Räumen zum Mitmachen.